
Ein Blick in die Organisation –
durch das Projekt.
Project Survey.
- Project Status Report sowie
- Intensivanalyse des Leistungsumfelds des Projekts
- Chancen-/Risikoanalyse
- Erarbeitung und Aufplanung des Way forward in Zusammenarbeit mit Ihrem Team
Zielgruppe: Geschäftsführungen, Projektleiter
Fokus: Handlungsalternativen aus dem Lagebild erarbeiten
Ergebnis: One-Page Report mit komplettem Projektstatus, Kurzreport (3-8 Seiten) zu Leistungsumfeld, Entscheidungsbedarfen und Empfehlungen
Dauer: 8 Tage
ab 12.000 EUR (zzgl. MwSt.+ Reisekosten)
Bei unseren Projekt Status - Analysen sind uns einige Themenfelder regelmäßig begegnet:
- Aktive Projekte stehen von der ersten Minute an unter enormen Zeitdruck.
- Alle Projekte der Organisation werden unterschiedlich kalkuliert und geplant.
- Es gibt zwar ein konkretes Projekt, aber noch keine feste Planungssystematik.
- Befugnisse und Verantwortlichkeiten variieren von Projekt zu Projekt.
Sie sind als Geschäftsführung oder Projektleitung bereits einige Jahre im Unternehmen und beobachten stets die gleichen Probleme, und Sie möchten eine Basis für eine erfolgreiche Unternehmensveränderung aus einem Projekt heraus legen: Diese und ähnliche Herausforderungen adressieren wir mit unseren Project Surveys.
Unser „Projekt Status“ ist das Werkzeug, um zu bestimmen, wo ein Projekt steht. Aufgrund des kurzen Zeitrahmens legt er den Fokus aber nicht auf die Ursachen der aktuellen Entwicklung. Wenn Sie zusätzlich zum Status, also dem Blick in das spezifische Projekt, auch einen Blick in die Gesamtorganisation werfen möchten, ist der Project Survey der richtige Ansatz.
Der Survey untersucht explizit die Leistungserbringungs-Prozesse des Unternehmens aus der Sicht des Projekts. Dabei gehen wir zurück bis in die Vorprojektphase, um die Rahmenbedingungen zu verstehen, und analysieren explizit den Planungsansatz, der angewendet wurde.
Folgerichtig ist das Ziel des Survey nicht nur ein klares Lagebild, sondern auch die Erarbeitung von konkreten Handlungsalternativen auf strategischer Ebene. Er ist somit das Mittel der Wahl, sobald ein Engpass in der Projekt-Abarbeitung entsteht, und Priorisierungen vorgenommen werden müssen.