
„Wir gewinnen oder verlieren
das Projekt am Anfang.“
- Konsens aller Projektmitarbeiter
Project Development.
- Aufsetzen eines Projekts zusammen mit Ihrem Projektteam
- Identifikation der Zielstruktur und Stakeholder
- Systematische Analyse der benötigten Ressourcen und Prozesse
- Abbildung in Work-Breakdown-Strukturen und Arbeitspaketen
Zielgruppe: Projektleiter, Projektteams
Fokus: Erfolgreicher Projektstart
Ergebnis: One-Page Report mit Aufplanung der Managementleistungen und Vorbereitungen bis Projektstart bzw. zur Startphase begleitend. Kurzreport (3-5 Seiten) zu Projekt und Leistungsumfeld.
Dauer: 8 Tage
ab 11.400 EUR (zzgl. MwSt.+ Reisekosten)
Nichts schadet einem Projekt nachhaltiger, als beim Beginn in hektischer Betriebsamkeit alles zu beginnen und nichts zu Ende zu führen. Ein Beispiel dafür sind Projekthandbücher: jeder fordert sie am Anfang, niemand möchte wirklich zuarbeiten, jeder hat andere Vorstellungen zu Ausmaß, Inhalt und Layout. Am Ende bleibt ein halbfertiger Entwurf zurück, und reingeschaut hat während des Projekts keiner.
Viele Probleme von Industrie- und Infrastrukturprojekten gehen auf Ursachen in der unmittelbaren Vorvertragsphase oder kurz nach Vertragsschluss zurück, zum Beispiel unklare Leistungsumfänge. Teilweise ist auch eine starke „Über-Akademisierung“ des Projektmanagements zu beobachten, die trotz großem Aufwand nicht in eine wirksame Projektabarbeitung mündet. Und wenn das Tagesgeschäft richtig losgeht, schafft man es zeitlich nicht mehr, alle Ausarbeitungen aktuell zu halten.
Wir fokussieren uns im Project Development auf die Projektstruktur. Das Projekt wird, ausgehend vom vertraglich vereinbarten Liefer- und Leistungsumfang, in Teilprojekte aufgegliedert, mit einer Zielstruktur versehen und gemäß dem Ansatz „von grob zu fein“ auf Arbeitspakete heruntergebrochen. Wir haben in der Vergangenheit diverse Work Breakdown Structures, Baugruppensysteme und ähnliche Systemaufbrüche für unsere Kunden entwickelt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass in der Startphase Ihres Projekts keine Definitionslücken entstehen.
Dabei berücksichtigen wir explizit die Messbarkeit in Zeit (Planung) und Kosten (Controlling). Oft beinhaltet die Projektplanung nur die eigentliche Leistungserbringung des Projekts, die „Sachaufgaben“. Selten geplant werden die „Managementaufgaben“ um die eigentliche Leistungserbringung herum. Dabei bieten die komplexen Managementaufgaben viel mehr Chancen, aber auch viel mehr Risiko für den erfolgreichen Abschluss des Projekts.
Wir geben Ansatzpunkte für Planung und Reporting und erarbeiten mit Ihrem Team Strukturen zur wirksamen, effizienten Steuerung des Projekts. Vorrangiges Ziel: Die Komplexität auf ein handhabbares Maß verringern und Werkzeuge schaffen, mit denen sie ohne großen Aufwand stets den Überblick behalten.
Unser Project Development richtet sich an Organisationen in der Startphase eines neuen Projekts, welche durch ein klares, methodisches Vorgehen einen erfolgreichen Ablauf sicherstellen wollen. Und an Kollegen, die ihre erste Projektleitung übernehmen und bewusst am Anfang, wo sich viele Weichen für den weiteren Projektverlauf stellen, einen Sparringspartner an Ihrer Seite wünschen.
Wir unterstützen mit dieser Analyse Projektleitungen dabei, die richtigen Fragen zu stellen und deren Beantwortung anzuschieben. Wenn darüber hinaus Bedarf an Unterstützung besteht, stehen wir mit unserem Project Support bereit.