Collage aus drei ineinander fließenden Bildern: Junger Mann im Hemd, der ein Tablet bedient, eine Ölbohrplattform in der Dämmerung und ein Projektplan

Unser Blog.

In unserem Blog berichten wir über unsere Projekte und teilen Ansichten und Einsichten über das Projektmanagement in komplexen Industrieprojekten.

Handschlag zweier Personen in Hemd über einem Schreibtisch, auf dem Papiere, Stifte, Tablet, Taschenrechner und Bauhelm liegen

Abkürzung Werkvertrag? (2)

Die „agile“ Projektentwicklung über Time&Material-Verträge bietet die Möglichkeit, Definitions- und Umsetzungsphase teilweise zu parallelisieren. Doch wie sieht es aus bei nicht-iterativen Industrieprojekten, bei denen erst das fertige Gesamtprodukt einen Kundennutzen entfaltet – und das nur für genau diesen einen Kunden?

weiterlesen

Nahaufnahme von Händen, die Papiere durchblättern, in einer Hand ein Bleistift

Abkürzung Werkvertrag? (1)

In der Industrie dominieren derzeit klassische Werkverträge, bei denen ein Auftragnehmer seinen Liefer- und Leistungsumfang gegen einen Festpreis an den Auftraggeber liefert bzw. leistet. Diese Form der Zusammenarbeit besticht gefühlt durch eine einfache Klarheit und lässt sich meistens auch mit relativ kurzen Vertragswerken oder Rahmenverträgen definieren. Im Projektgeschäft, insbesondere in technisch komplexen Kleinserien und im Prototypenbau, ist die gefühlte Klarheit allerdings oft eine Illusion.

weiterlesen