
„Information is a difference
that makes a difference.“
Gregory Bateson, “Steps to an Ecology of Mind”, New York, 1972.
Unser Ansatz.
Management-Systeme für eine neue Zeit.
Wer Produkte und Dienstleistungen individuell entwickelt, organisiert dies in der Regel in Form von Projekten. Das Management dieser Projekte wird dabei stetig komplizierter: technischer Fortschritt, Digitalisierung, Klimawandel, Fachkräftemangel und Lieferkettenprobleme stellen uns heute vor große Herausforderungen. Neue Produkte müssen individueller auf den Kunden zugeschnitten und immer schneller fertiggestellt werden. Standardisierung wird somit schwieriger, und es sind stetig mehr Projekte parallel in Bearbeitung.
Die Unternehmen greifen in dieser Situation zu Lösungen, die im letzten Jahrhundert entwickelt wurden, als Globalisierung und Informationstechnologie noch in den Kinderschuhen steckten. Sie begegnen den Herausforderungen in der Regel mit mehr - mehr Zahlen, mehr Vorgängen, mehr Prozessen und mehr Reports1). Der Abstimmungsbedarf in der Organisation steigt exponential, es gibt eine Flut an E-Mails, Meetings, Stabstellen. Auf eine immer komplexere Umwelt reagieren Unternehmen mit zunehmender „eigener“ Komplexität. Dies ist ein Anzeichen für einen sorglosen Umgang mit unserer wichtigsten und vermutlich knappsten Ressource: Der Arbeitszeit unserer besten Managerinnen und Manager. Jeder kennt „Return on Invest“, aber wie hoch ist unser „Return on Management-Time“? 2)
Die Lösung, um Unternehmen im Projektgeschäft auf die heutigen Herausforderungen einzustellen, besteht nicht in „noch mehr Daten“, sondern in der Konzentration auf „die richtigen Daten“.
Warum wir Projekte analysieren.
Project Analysts ist eine Gruppe von Projektleitern aus dem Schiffbau- und Offshore-Business. Wir haben unser Handwerk dort gelernt, wo ein Abgabetermin nicht um drei Monate in den Winter verschoben werden kann, weil das Wetter auf See dann keine Installationsarbeiten mehr zulässt. Wir helfen Industrie-Unternehmen, mehr Projekte in kürzerer Zeit parallel abzuwickeln, und bauen unsere Einsatzgebiete von der maritmen Industrie auf Projekte aus Bauwesen, Infrastruktur und Anlagenbau aus.
Um bei einer Vielzahl an Projekten den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen treffen zu können, werden die richtigen Informationen benötigt, ohne dafür großen Aufwand zu betreiben. Die Kommunikation muss effizient verlaufen, ohne das die Organisation sich mit sich selbst beschäftigt. Viele Unternehmen können „fast“ jede Frage mit Daten beantworten. Aber wer stellt die richtige Frage?
Wir analysieren für unsere Kunden Projekte nach einer klaren, intuitiven Methodik, welche Ergebnisse und Zeit als zentrale Kennzahlen fokussieren. Durch dieses Vorgehen reduzieren wir auch umfangreiche Großprojeke auf die wesentlichen Erfolgstreiber und bieten einfache, klar nachvollziehbare Orientierungshilfen im Management-Alltag. Aus den Analysen erarbeiten wir zusammen mit unseren Auftraggebern
A) aussagekräftige, kurze Reports für alle Ebenen des Unternehmens,
B) Steuerungs-Maßnahmen für das konkrete Projekt und
C) Managementsysteme als Führungswerkzeuge, um ihr Projektmanagement optimal weiterzuentwickeln.
Reporting ist ein Abbild der Kommunikation im Unternehmen. Es zeigt, worüber wir sprechen, was wir messen und wie wir führen. Mit Managementsystemen, welche auf einem „lead time“-Ansatz aufbauen, bieten wir schlanke und hocheffiziente Werkzeuge, um die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen.
1) Yves Morieux, Peter Tollman, „Six simple rules“, S.4-5, Harvard Business Review Press, 2014, Boston
2) Begriff und Konzept des Return on Management stammt von Simons und Dávila: Robert Simons, Antonio Dávila, „How High Is Your Return on Management?“, Harvard Business Review, January-February 1998, S.2